So werden freie Aminosäuren in der Industrie verwendet
Vabad aminohapped werden oft in Tierfutter, verarbeiteten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Seit den 1990er Jahren können Aminosäuren wie Lysin in großen Mengen hergestellt werden. Dadurch werden sie in vielen Produkten eingesetzt.
Diese Aminohapped wurden ursprünglich für die Viehwirtschaft entwickelt. Sie werden eingesetzt, um die Qualität von Tierfutter zu verbessern. Lysin wird oft Futtermitteln auf Weizenbasis zugesetzt, weil diese nicht genug davon enthalten. Die Industrie verwendet freie Aminosäuren nicht nur für Viehfutter, sondern auch für andere Produkte.
Heute sind sie in vielen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln zu finden, zum Beispiel in Sportlernahrung, in Produkten für Bodybuilder und sogar in Mitteln für Menschen mit bestimmten Erkrankungen. Diese Aminosäuren sollen die Leistung steigern, den Körper dabei helfen, mehr Proteine aufnehmen, und die Gesundheit verbessern. In der Medizin werden sie sogar verschrieben, um die Genesung nach Krankheiten oder Operationen zu unterstützen.
Zunehmende Besorgnis: Gesundheitsrisiken durch freie Aminosäuren
Trotz ihrer weit verbreiteten Verwendung wächst die Besorgnis über die Gesundheitsrisiken freier Aminosäuren. Unter natürlichen Bedingungen werden Proteine in der Nahrung während der Verdauung in kleinere Peptide aufgespalten, bevor sie vom Körper aufgenommen werden. Diese Peptide werden dann im Verdauungstrakt in Aminosäuren umgewandelt.
Der Verzehr großer Mengen synthetischer freier Aminosäuren umgeht jedoch diesen natürlichen Verdauungsprozess und führt isolierte Aminosäuren direkt in den Verdauungstrakt ein. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem übermäßigen Verzehr von freien Aminosäuren aufgeführt:
Störung der Verdauung
Wenn man zu viele freie Aminosäuren auf einmal isst, kann das Verdauungssystem damit nicht fertig werden. Im Gegensatz zu ganzen Proteinen werden freie Aminosäuren anders aufgenommen. Sie brauchen Trägermoleküle im Darm. Wenn es zu viele davon gibt, kann das zu Verdauungsproblemen führen.
Histamiini talumatus und allergische Reaktionen
Freie Aminosäuren können zur Bildung von biogenen Aminen wie Histamin und Kadaverin beitragen. Diese Verbindungen sind Nebenprodukte des Aminosäurenstoffwechsels. Sie können allergische Reaktionen, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Probleme verursachen. Hohe Histamingehalte werden beispielsweise mit einer Erkrankung in Verbindung gebracht, bei der der Körper Schwierigkeiten hat, überschüssiges Histamin abzubauen.
Hormonelles Ungleichgewicht
Bestimmte Aminosäuren, vor allem Lysin und Arginin, beeinflussen die Hormone. Wenn man sie in zu hohen Mengen über Nahrungsergänzungsmittel oder angereicherte Lebensmittel zu sich nimmt, kann das zu Problemen wie erhöhten Cortisolwerten, Insulinresistenz und anderen Stoffwechselstörungen führen.
Mögliche krebserregende Wirkungen
Es gibt auch Bedenken, was passiert, wenn man zu viele freie Aminosäuren zu sich nimmt. Einige Studien zeigen, dass zu viele freie Aminosäuren das Krebsrisiko erhöhen können. Das gilt vor allem, wenn sie zusammen mit anderen Zusatzstoffen in verarbeiteten Lebensmitteln aufgenommen werden. Die Auswirkungen werden noch untersucht. Aber schon jetzt ist klar, dass man bei vielen synthetischen Aminosäuren in der Nahrung vorsichtig sein sollte.
Industriepraktiken: die Verwendung freier Aminosäuren
Die treibenden Kräfte hinter der weit verbreiteten Verwendung von freien Aminosäuren sind industrielle Effizienz und Kostensenkung. Durch die Zugabe von synthetischen Aminosäuren zu Futtermitteln können die Erzeuger Kosten sparen, indem sie Futtermittel von geringerer Qualität verwenden und dennoch den gewünschten Proteingehalt erreichen. Diese Praxis ist besonders in der Geflügel- und Schweineindustrie verbreitet, wo Futtermittel häufig mit Lysin und anderen Aminosäuren angereichert werden, um die Wachstumsraten zu steigern und die Fleischproduktion zu maximieren.
In der Lebensmittelherstellung werden freie Aminosäuren verarbeiteten Lebensmitteln, Energiegetränken und Proteinriegeln zugesetzt, um das Nährwertprofil zu verbessern, ohne dass ganze Lebensmittel als Proteinquelle benötigt werden. Auf diese Weise können Hersteller ihre Produkte als reich an Protein oder essentiellen Aminosäuren vermarkten, auch wenn die Gesamtqualität des Lebensmittels gering ist.
Umweltauswirkungen von synthetischen Aminosäuren
Zu den gesundheitlichen Risiken kommen die Umweltauswirkungen der Produktion freier Aminosäuren. Die großtechnischen Fermentationsprozesse zur Herstellung synthetischer Aminosäuren, insbesondere in China und Japan, verbrauchen große Mengen an Energie und Ressourcen. Diese Prozesse tragen zur Emission von Treibhausgasen bei und können auch zu Wasserverschmutzung durch Nebenprodukte der Aminosäureproduktion führen.
Der zunehmende Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bei der Produktion von Futterpflanzen für die Aminosäuresynthese gibt ebenfalls Anlass zur Sorge. Beispielsweise werden für die Produktion von Aminohapped wie Lysin häufig gentechnisch veränderte Sojabohnen und Mais verwendet, was die Abhängigkeit der Futtermittelindustrie von GVO und industriellen Anbaumethoden weiter erhöht.
Wie kann Fulvinsäure helfen
Fulvhape spielt eine entscheidende Rolle bei der Bindung freier Aminosäuren, die in den Verdauungstrakt gelangen, und trägt so zu ihrer effizienteren Absorption bei. Ohne eine angemessene Absorption können diese freien Aminosäuren im Darm zu toxischen Substanzen wie Cadaverin und Putrescin umgewandelt werden, die ein Gesundheitsrisiko darstellen. Durch die Erleichterung der Aufnahme dieser Aminosäuren trägt Fulvinsäure dazu bei, die Bildung dieser schädlichen Verbindungen zu verhindern, die allgemeine Gesundheit des Verdauungssystems zu unterstützen und das Potenzial für die Ansammlung von Toxinen im Darm zu verringern.
Kokkuvõte
Obwohl freie Aminosäuren in der Lebens- und Futtermittelindustrie weit verbreitet sind, sollten ihre Gesundheitsrisiken und Umweltauswirkungen nicht außer Acht gelassen werden. Die synthetische Einführung isolierter Aminosäuren in die menschliche und tierische Ernährung umgeht die natürlichen Verdauungsprozesse und kann zu Verdauungsstörungen, hormonellem Ungleichgewicht und potenziellen langfristigen Gesundheitsproblemen führen. Da die Nachfrage nach höherem Proteingehalt und industrieller Effizienz die Verwendung von Aminosäuren weiter vorantreibt, ist es wichtig, dass sich die Verbraucher der potenziellen Risiken im Zusammenhang mit freien Aminosäuren in ihrer Ernährung bewusst sind.
Die Wahl vollständiger Proteinquellen und Vorsicht bei verarbeiteten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die synthetische Aminosäuren enthalten, können dazu beitragen, diese Risiken zu verringern.
Loe artiklit inglise keeles: The rise of free amino acids in food and feed